
«Alle Menschen haben dieselben Bedürfnisse.»
M.B. Rosenberg
Was ist GFK?
Das Modell der gewaltfreien Kommunikation vom Psychologen Marshall B. Rosenberg befasst sich mit unseren grundlegenden Bedürfnissen.
All unser Handeln zielt darauf ab Bedürfnisse zu erfüllen – manchmal bewusst, viel häufiger unbewusst. So schreit z.B. jedes Baby wenn es Hunger hat. Dieses Verhalten sichert sein Überleben.
Selbst tragischstes Verhalten dient dem Ziel das eigene Leben zu verschönern. Ob das wirklich gelingt ist fraglich. Denn meistens sind wir unserer Bedürfnisse gar nicht bewusst und versuchen mit unserem Verhalten etwas zu erreichen von dem wir gar nicht wissen was eigentlich befriedigt werden soll.
Manchmal erwarten wir sogar, dass unser Gegenüber weiss, was wir brauchen bevor wir selbst Klarheit darüber haben. Oder wir nehmen unsere Bedürfnisse nicht ernst und gehen dauernd über unsere Grenzen.
«WENN ICH MEINE BEDÜRFNISSE NICHT ERNST NEHME, TUN ES ANDERE AUCH NICHT», sagte Marshall Rosenberg dazu. Dies ist der Ursprung vieler Konflikte.
Die gewaltfreie Kommunikation hilft, Klarheit über unsere Bedürfnisse und die unseres Gegenübers zu kriegen.
Auf Gefühle und darunterliegende Bedürfnisse zu hören, rückt den Fokus im Gespräch weg von Beschimpfungen, Bewertungen und Interpretation. Das hilft in schwierigen Gesprächen im Kontakt zu bleiben. Auf der anderen Seite hilft die gewaltfreie Kommunikation sich selbst klar, ehrlich und wohlwollend auszudrücken. «Sei nicht nett, sei ehrlich!» und zeig der Welt, wer du bist.
Da wo die innere Haltung und die Methode der vier Schritte miteinander harmonieren, wächst das, was für mich den Zauber der GFK ausmacht: Freude an der persönlichen Entwicklung - währenddessen sich der eigene Rucksack immer mehr mit Wohlwollen, Authentizität, Leichtigkeit, Selbstwert und Verbindung zu sich und Anderen füllt.